MI-RAP – Music Industry Resilience Acceleration Programme

Das Projekt MI-RAP vereint acht Mitgliedstaaten aus dem Interreg Ostseeraum-Programm mit dem Ziel, Verwaltungen, Branchenverbände und Wirtschaftsförderungs-Organisationen dabei zu unterstützen, die Musikindustrie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Fachkräftemangel, Innovation und Klimawandel zu stärken.

Der Musiksektor bewegt sich an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Dessen Anpassungsfähigkeit wird durch externe Faktoren wie globale Krisen (z. B. COVID-19, Klimawandel), disruptive Technologien und wirtschaftliche Unsicherheiten auf die Probe gestellt. Um den Herausforderungen in den Bereichen Fachkräftemangel, Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Klimawandel zu begegnen, werden im Rahmen des Projekts innovative und nachhaltige Werkzeuge entwickelt. Ziel ist es, neue Talente für die Musikindustrie anzuziehen und gleichzeitig branchenübergreifende Zusammenarbeit sowie die Integration neuer Technologien und umweltfreundlicher Praktiken zu fördern. Verwaltungen, Branchenverbände und Organisationen zur Wirtschaftsförderung spielen dabei eine zentrale Rolle, verfügen jedoch oft nicht über die nötigen Instrumente, Strategien und Kapazitäten, um dies effektiv zu tun.

Im Projekt werden neben Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Arbeitsabläufe in Musikunternehmen auch Quereinstiegsprogramme zur Reduzierung von Fachkräftemängeln pilotiert. Über die Projektlaufzeit werden gemeinsam Methoden, Tools und Anleitungen entwickelt, die anschließend in den einzelnen Partnerstädten getestet und durch transnationalen Austausch weiterentwickelt werden. Diese beinhalten:

• Schulungsformate und Kampagnen, die darauf abzielen, aktuelle und zukünftige Arbeitnehmer*innen mit relevanten Fähigkeiten auszustatten, z. B. Formate zur Ausbildung von Ton- und Lichttechnikern*innen oder Formate mit branchenspezifischem Wissen für Einsteiger*innen

• Innovationsstrategien und sektorübergreifende Instrumente zur Unterstützung neuer Geschäftsmodelle und Kooperationen, z. B. Cross-Innovationsprogramme an der Schnittstelle von Musik und Technologie oder innovative Raumnutzungen innerhalb von Städten.

• Leitlinien für nachhaltigere Handlungsweisen, insbesondere im Bereich Live-Musik und Tourneen, z. B. umweltfreundlichere Anreise des Publikums oder Veranstaltungen ohne Einwegartikel.

Das entstandene Wissen und Instrumente sollen über eine offene Online-Plattform zugänglich gemacht werden, um ihre Übertragbarkeit auf den gesamten Ostseeraum und darüber hinaus zu gewährleisten. MI-RAP hilft Partnern und Interessengruppen bereits dabei, resilientere Musikökosysteme zu schaffen – indem es Künstler*innen und Unternehmen dabei unterstützt, in einer sich wandelnden Welt zu wachsen, sich anzupassen und erfolgreich zu sein.

Die Partnerschaft besteht aus neun Organisationen aus acht Ländern des Ostseeraums. MI-RAP wird durch das Interreg Baltic Sea Region Programm gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert.

REM Consult ist vom Lead Partner Hamburg Music Business e.V. als Unterstützung für das Projekt- und Finanzmanagement beauftragt worden und unterstützt die Partnerschaft seit 2023. Zuvor hat REM Consult die Projektentwicklung unterstützt.