Projektentwicklung im 4ten Aufruf des Interreg Nordseeprogramms

CircleBIM startet durch: Transformation des zirkulären Bauens in der Nordseeregion – REM Consult unterstützt die HafenCity Universität Hamburg als Lead Partner im Interreg Nordseeprogramm

Designed by vectorjuice / Freepik

Startschuss für CircleBIM: Innovatives Bauprojekt mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft genehmigt

Wir freuen uns, die Genehmigung des Projekts CircleBIM im Rahmen des Interreg-Nordseeprogramms 2021–2027 bekannt zu geben. REM Consult hat die HafenCity Universität Hamburg (HCU) erfolgreich als Lead Partner bei der Entwicklung und Einreichung des Antrags in der Priorität „Robust & Smart Economies“ unterstützt. Das Projekt wurde im Mai 2024 bewilligt und startete offiziell mit dem Kick-off-Event im November 2024 an der HCU. Die Projektlaufzeit erstreckt sich bis April 2028.

Herausforderungen im Bausektor

Der Bau- und Gebäudesektor zählt im Nordseeraum zu den größten Verursachern von Abfall und Ressourcenverbrauch. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen immer mehr Städte und Regionen auf nachhaltiges und zirkuläres Bauen. Trotz ambitionierter Ziele bleiben entsprechende Planungs- und Bauprozesse bislang oft ineffizient, schwer skalierbar und kaum übertragbar.

Ein wesentlicher Grund: Verwaltung, Planung und Informationsmanagement erfolgen häufig in isolierten sektoralen Strukturen. Gleichzeitig mangelt es im öffentlichen Sektor an Datengrundlagen und fachlicher Expertise, um zirkuläre Prozesse effizient zu steuern.

Zielsetzung und Ansatz von CircleBIM

CircleBIM adressiert diese Herausforderungen durch die gezielte Anwendung und Weiterentwicklung von Building Information Management (BIM) in zirkulären Bauprozessen. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten CircleBIM Frameworks für kreislauforientierte Planung und Umsetzung von Bauprojekten im öffentlichen Sektor.

Im Mittelpunkt stehen dabei sechs Lokale Partnerschaften für zirkuläres Bauen (Local Circular Construction Partnerships – LCCPs), die in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden Pilotprojekte umsetzen. Diese Pilotprojekte demonstrieren zirkuläre Bauprinzipien in der Praxis – unter Anwendung digitaler Planungswerkzeuge wie BIM.

Begleitend entwickeln die LCCPs regionale Aktionspläne, die die Ergebnisse auf lokaler Ebene verankern. Über eine gemeinsame Nordsee-weite Strategie wird der transnationale Wissenstransfer sichergestellt – im Einklang mit den Zielen des EU Green Deal, der Industriestrategie, der Innovationsagenda und des Neuen Europäischen Bauhauses.

Ein starkes Konsortium für nachhaltige Innovation

Das Projekt vereint 13 Partnerorganisationen aus sieben Ländern:

  • Lead Partner: HafenCity Universität Hamburg (DE)
  • LCCPs: IGEMO & Embuild Vlaanderen (BE), Provinz Overijssel & Welbions (NL), BUILDERS – Hochschule für Bauwesen (FR), Gemeinde Middelfart (DK), Gemeinde Arvika & Sustainacon Sweden AB (SE)
  • Wissens- und Fachpartner: Buro de Haan, Saxion University of Applied Sciences (NL), University College of Northern Denmark (DK)
  • Weiterer Projektpartner: Bezirksrat von Møre og Romsdal (NO), der seine Erfahrungen einbringt und von den LCCPs lernt

Gemeinsam bringen die Partner ihre Expertise in Architektur, Bauwesen, IT, kommunaler Verwaltung und Projektinnovation ein.

Das Projekt CircleBIM wird kofinanziert durch das Interreg Nordseeprogramm 2021–2027 der Europäischen Union. Die HafenCity Universität Hamburg erhält zudem zusätzliche Mittel vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Bundesprogramms für transnationale Zusammenarbeit.

Weitere Informationen