ICONIC – Intermodal CONnection for an Inclusive and Climate-friendly mobility
Im Projekt ICONIC arbeitet das Saarland gemeinsam mit sechs europäischen Partnerregionen an der Politikgestaltung zur effektiveren barrierefreien Verknüpfung von Verkehrsträgern. Das Projekt zielt darauf ab, die Planung und Finanzierung nachhaltiger Mobilität auf eine intermodale und integrative Weise zu verbessern.
Die Mobilitätsplanung in europäischen Regionen befindet sich im Wandel. Ursachen hierfür sind vielfältig: Der demografische Wandel, strukturelle Benachteiligung ländlicher Räume, eine zunehmende digitale Kluft sowie Herausforderungen des Klimawandels und das Erreichen der Klimaziele der EU. Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass herkömmliche, auf den privaten Pkw ausgerichtete Mobilitätsmodelle, an ihre Grenzen stoßen.
Aus diesem Grund sind Mobilitätskonzepte erforderlich, die sicherzustellen, dass Regionen angebunden bleiben und alle Menschen am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Viele Mobilitätsansätze neigen dazu, Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen, Senioren oder Personen mit geringen digitalen Kenntnissen aufgrund zunehmender Komplexität auszuschließen. Nachhaltige Mobilitätsplanung muss daher die Bedürfnisse aller Teilnehmenden berücksichtigen.
ICONIC setzt sich dafür ein, Standards und Kriterien für eine inklusive und nachhaltige intermodale Mobilität zu entwickeln – und diese durch konkrete Umsetzung von Mobilitätskonzepten und -planungen zu erproben. Im Mittelpunkt steht dabei die Weiterentwicklung und praktische Anwendung nachhaltiger Mobilitätspläne, einschließlich integrierter Stadt- und Regionalverkehrskonzepte (wie den Sustainable Urban Mobility Plans: SUMPs). Ziel ist es, Intermodalität konsequent zu verankern und die Zugänglichkeit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Um intermodale Angebote langfristig attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten, braucht es nahtlose, für alle nutzbare Mobilitätslösungen. ICONIC verfolgt diesen Ansatz, indem digitale Innovationen gezielt in die Verkehrsplanung eingebunden werden. So sollen die Vernetzung, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit intermodaler Verkehrsdienste spürbar verbessert werden.
Aufbauend auf Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen werden unter Leitung des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUKMAV) des Saarlandes (DE) gemeinsam mit 6 europäischen Partnerregionen Politikinstrumente für nachhaltige Mobilität weiterentwickelt.
Die Partnerschaft besteht aus: Region Podkarpackie (POL), Sinergija – Regionale Entwicklungsagentur Pomurje (SWN), SERDA – Agentur des Kantons Sarajevo (BIH), Entwicklungsagentur der Gemeinden von Sakana (ESP), die Gemeinde Castelo Branco (PRT) sowie RDA Nordost (ROU).
Das Projekt wird durch Interreg Europe kofinanziert und wurde im dritten Call genehmigt. REM Consult ist vom Lead Partner, dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes (MUKMAV) für die Unterstützung des Projekt- und Finanzmanagements sowie der Kommunikationsaktivitäten beauftragt und unterstützt die Partnerschaft seit Juni 2025.